Q-bital Healthcare Solutions Ltd hat sich verpflichtet, bis spätestens 2045 Netto-Null-Emissionen zu erreichen (wenn alle vom Unternehmen produzierten Treibhausgase (THG) gleich oder geringer sind als die aus der Umwelt entfernten Emissionen), wobei jedoch ein früherer Termin, nämlich 2040, als anspruchsvolles Ziel festgelegt wurde.
Die Reduzierung unserer Treibhausgasemissionen bringt uns, unseren Kunden, Lieferanten und der Gesellschaft insgesamt erhebliche Vorteile. Gemäß den Bestimmungen des Climate Change Act 2008 ist das Erreichen von Netto-Null-Emissionen in Großbritannien bis 2050 auch eine gesetzliche Anforderung.
Basisemissionen sind der Bezugspunkt, an dem aktuelle oder zukünftige Emissionen gemessen werden. Eine Basislinie hilft uns bei der Bewertung unserer Kohlenstoffbilanz und der Wirksamkeit von Reduktionsinitiativen, indem sie einen Vergleich zwischen einer Ausgangsposition und der tatsächlichen Situation nach den Interventionen ermöglicht.
Bei der Messung von Energie und der Berechnung von Treibhausgasemissionen hat Q-bital die Grundsätze des „GHG Protocol Corporate Standard“ (siehe Referenzen am Ende) übernommen, einschließlich der Methode der Betriebskontrolle. Das Unternehmen begann mit der Zusammenstellung eines quantifizierten CO2-Fußabdrucks für das Jahr 2021 und wurde dabei von einem unabhängigen spezialisierten Carbon Manager aus Bath, Großbritannien, unterstützt. Im ersten Basisjahr hat Q-bital 7 der 15 Kategorien von Treibhausgasemissionen des Geltungsbereichs 3 untersucht. Ziel war es, den Umfang und die Genauigkeit der Datenerfassung und Emissionsberechnungen in den Folgejahren zu erhöhen.
Basisjahr: 2021 (Januar bis Dezember) | |
UMFANGSTYP | GESAMT-EMISSIONEN (Tonnen (t) CO2e1) |
Umfang 1 (direkt) | 17 |
Geltungsbereich 2 (indirekt) | 97 |
Scope 3 (indirekt) Enthaltene Kategorien: Kategorie 1: Gekaufte Waren und Dienstleistungen Kategorie 3: Kraftstoff- und Energiebezogene Aktivitäten Kategorie 5: Im Betrieb erzeugter Abfall Kategorie 6: Geschäftsreisen Kategorie 7: Pendeln der Mitarbeiter Kategorie 9: Downstream-Transport und -Verteilung |
659
82 |
Gesamtemissionen | 773 |
Berichtsjahr: 2024 (Januar bis Dezember) | |
Emissionen | Gesamt (tCO2e) |
Geltungsbereich 1 | 77 |
Geltungsbereich 2 | 182 |
Geltungsbereich 3 Enthaltene Kategorien: Kategorie 1: Gekaufte Waren und Dienstleistungen Kategorie 3: Kraftstoff- und Energiebezogene Aktivitäten Kategorie 5: Im Betrieb erzeugter Abfall Kategorie 6: Geschäftsreisen Kategorie 7: Pendeln der Mitarbeiter Kategorie 9: Downstream-Transport und -Verteilung |
9,280
8,579 |
Gesamtemissionen | 9,539 |
2 Kategorie 2: Investitionsgüter; Kategorie 4: Upstream-Transport und -Verteilung und Kategorie 8: Upstream-Leasingvermögen werden als Teil der Ausgabendaten erfasst und in Kategorie 1: Gekaufte Waren und Dienstleistungen integriert.
Aufgrund der Zunahme der Geschäftstätigkeit und einer verbesserten Berechnungsgenauigkeit sind die Gesamtemissionen seit dem Basisjahr gestiegen:
2021 | 2023 | |
Einnahmen | 55,4 Mio. £ | 65,0 Mio. £ |
Anzahl der Betriebsstätten | 3 | 5 |
Anzahl der Mitarbeiter | 102 | 177 |
Anzahl der mobilen/modularen Anlagen | 63 | 80 |
Absolute Gesamtmenge der Treibhausgasemissionen | ||
Geltungsbereich 1 | 17 | 77 |
Geltungsbereich 2 | 97 | 182 |
Geltungsbereich 3 | 659 | 9,280 |
Gesamtbereiche 1, 2 und 3 | 773 | 9,539 |
Kohlenstoffintensität | ||
Bereiche 1 und 2 tCO2e pro 1 Mio. £ Umsatz | 2.06 | 3.98 |
Bereiche 1, 2 und 3 tCO2e pro 1 Mio. £ | 13.95 | 146.75 |
Scopes 1 und 2 tCO2e pro Mitarbeiter | 1.12 | 1.46 |
Scope 1, 2 und 3 tCO2e pro Mitarbeiter | 7.58 | 53.89 |
Hinweise: Die Scope-3-Emissionen sind seit 2021 erheblich angestiegen, da sich unser Ansatz und unsere Datenerfassungstechniken seit dem Basisjahr verbessert haben. | Eingeschränkter Umfang 3 Kategorien |
Deutlich verbesserte Abdeckung der Scope 3-Kategorien |
Um unserer Verpflichtung nachzukommen, bis 2045 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, haben wir uns die folgenden Ziele zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes gesetzt:
Die Kohlenstoffreduzierung im Zusammenhang mit Aktivitäten in jedem der drei Bereiche wird von Q-bital weiterhin diskutiert, untersucht und vorangetrieben.
Die Emissionen sind in jüngster Zeit aufgrund der Ausweitung unserer Geschäftstätigkeit gestiegen, unter anderem durch die Zunahme der Anzahl unserer Geschäftsräume und Mitarbeiter. Diese Veränderungen haben keine Auswirkungen auf unsere kurz- und langfristigen Emissionsreduktionsziele.
Die folgenden Umweltmanagementmaßnahmen und -projekte wurden seit dem Basisjahr 2021 abgeschlossen bzw. umgesetzt:
Unsere Ziele zur CO2-Reduktion werden von der Geschäftsleitung und dem Vorstand genehmigt und unterstützt. Bei der Entwicklung unserer Strategie streben wir jedes Jahr schrittweise, aber kontinuierlich Verbesserungen unserer Leistung an, indem wir ergänzende Maßnahmen umsetzen, wie zum Beispiel:
Um proaktiv zu handeln und dem Weg zu Net Zero mehr Schwung zu verleihen, ergänzt Q-bital seine Bemühungen durch Investitionen in Projekte zur Kohlenstoffentfernung.
Wir sind eine Partnerschaft mit Klimate.co eingegangen, die Zugang zu qualitativ hochwertigen, innovativen und überprüfbaren Lösungen zur Kohlenstoffentfernung auf wissenschaftlicher Grundlage bieten und in ein gemischtes Portfolio aus technischen und naturbasierten Kohlenstoffentfernungsprogrammen investieren, um Treibhausgasemissionen aus der Atmosphäre zu entfernen.
Die folgende Tabelle zeigt die Emissionen der Bereiche 1 und 2 seit dem Basisjahr (2021), die Kohlenstoffentfernungen und die Gesamtnettobilanz zum 31.st Dezember 2024:
Jahr | Scope 1 & 2 Emissionen (t CO2e) | Kohlenstoffentfernung (t CO2e) |
2021 (Basis) | 114 t | - |
2022 | 195 t | - |
2023 | 191 t | 450 t |
2024 | 259 t | 500 t |
GESAMT | -759 t | 950 t |
Nettosaldo | +191 t |
Dieser Plan zur Kohlenstoffreduzierung wurde in Übereinstimmung mit der Procurement Policy Note (PPN) 06/21 und den zugehörigen Leitlinien und Berichtsstandards für Pläne zur Kohlenstoffreduzierung erstellt.
Die Treibhausgasemissionen wurden gemäß dem veröffentlichten Berichtsstandard für Pläne zur Kohlenstoffreduzierung und dem Unternehmensstandard des GHG Reporting Protocol gemeldet und aufgezeichnet.[1] und verwendet die entsprechenden Staatliche Emissionsumrechnungsfaktoren für die Berichterstattung von Unternehmen zu Treibhausgasemissionen[2].
Die Emissionen des Geltungsbereichs 1 und 2 wurden gemäß den SECR-Anforderungen gemeldet, und die erforderliche Teilmenge der Emissionen des Geltungsbereichs 3 wurde gemäß dem veröffentlichten Berichtsstandard für Pläne zur Kohlenstoffreduzierung und dem Corporate Value Chain (Scope 3)-Standard gemeldet.[3].
Dieser CO2-Reduktionsplan wurde vom Vorstand (oder einem gleichwertigen Leitungsorgan) überprüft und unterzeichnet.
Chris Blackwell-Frost
Geschäftsführer
Q-bital Healthcare Solutions Ltd
Juni 2025
2 https://ghgprotocol.org/corporate-standard
3 https://www.gov.uk/government/collections/government-conversion-factors-for-company-reporting
4 https://ghgprotocol.org/standards/scope-3-standard
Q-bital Healthcare Solutions
Einheit 1144 Regent Court, The Square, Gloucester Business Park, Gloucester, GL3 4AD